WAS BEI FETT- UND ÖLBRÄNDEN BEACHTET WERDEN SOLLTE:
Brände von Fetten treten überlichweise im Küchenbereich auf. Erreichen Speisefette und -öle Temperaturen
über ihren jeweiligen Brennpunkten, treten sogenannte Fettbrände auf. Oftmals wird versucht, diese Brände
mit Wasser zu löschen, was zu einer Fettexplosion führen kann.
Da Öle und Fette im hoch erhitzten Zustand selbstentzündliche Flüssigkeiten sind, benötigen diese keine
externe Quelle zur Entzündung (vgl. hierzu die Brandklasse B).
Da Wasser bei einer Temperatur von 100 Grad Celsion verdampft, kommt es zu einer schlagartigen
Verdampfung des Wassers, wenn dies bei einem Löschversuch auf das brennende Fett oder Öl gerichtet
wird. Durch die leichtflüchtigen Fettbestandteile bildet sich mit entsprechender Luftverwirbelung ein
leichtentzündliches Gemisch
Beachten Sie bitte daher bei Fettbränden folgenden Hinweis:
Brände von Fetten und Ölen bitte niemals mit Wasser löschen, sondern mit Hilfe einer
Löschdecke oder einem geeignet Feuerlöscher beseitigen. Achten Sie beim Löschen
bitte unbedingt auf einen geeigneten Augen- und Gesichtsschutz.
Dafür geeignete Feuerlöscher sollten für die Brandklasse F gekennzeichnet sein. Mehr Informationen
über die entsprechenden Brandklassen bei Feuerlöschern erhalten Sie hier.