Feuerwehrfahrzeuge sind Kraftfahrzeuge, die durch die ortsansässigen Feuerwehren im Rahmen Ihrer Einsatztätigkeiten (Brandbekämpfung und technische Hilfeleistungen) verwendet werden. Ebenso wie diese schweren Fahrzeuge, fallen auch alle anderen Arten von Anhängern (z.B Signale für die Verkehrsführung im Einsatzfall) in diese Kategorie.
Feuerwehrfahrzeuge müssen in Deutschland besonderen Anforderungen genügen. Die Multifunktionaliät heutiger Fahrzeuge findet seine Verwendung in unterschiedlichen Regionen (Stadt, Land, Wälder, Heiden und Gebirge) und in der Art der Einsätze.
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) unterscheidet im Augenblick zwölf verschiedene Arten von Einsatzfahrzeugen. Die jeweilige Fahrzeugkennung ist anhand des entsprechenden Funkrufnahmen ersichtlich (z.B. eching 10/1)
FAHRZEUGVARIANTEN:
Die Fahrzeuge der Feuerwehr werden nach ihren Einsatzmöglichkeiten unterteilt. Hierbei ist eines der Hauptkriterien die Unterteilung nach Fahrzeugen, die zur Brandbekämpfung oder zur technische Hilfeleistung dienen. Durch die technische Weiterentwicklung und die größeren Ausmaße der Fahrzeuge enstehen heute auch Fahrzeuge, die für beide Einsatzzwecke verwendet werden können. Durch die modulare Bauweise moderner Fahrzeuge sind heutzutage auch sogenannte Wechselladeaufbauten üblich, in der eine speziellen Form eines Containers zum Einsatz kommt.
LÖSCHFAHRZEUG: | Diese Fahrzeuge sind mit einer festen Fahrzeugpume oder mit einer transportablen, herausnehmbaren Pumpe ausgestattet. Leitern, umfangreiche Gerätschaften zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung sind entsprechend vorhanden. | |
TANKLÖSCHFAHRZEUG: | Große Mengen Löschmittel (Wasser und Schaummittel) sind ein Kennzeichen dieser Fahrzeugklasse. Die im Regelfall durch Allrad betriebenen Fahrzeuge verfügen über weniger Gerätschaften und über eine kleinere Besatzung. | |
HUBRETTUNGSFAHRZEUG: | Das markanteste Fahrzeug der Feuerwehr, im Volksmund auch als Leiterwagen bekannt, dient nicht nur der Menschenrettung, auch die Brandbekämpfung von außen sowie zur Ausleuchtung von Einsatzstellen ist eine wichtige Aufgabe dieses Fahrzeugtyps. Die Ausstattung besteht aus einer großen Drehleiter, auch aus Gelenk- und Teleskopmasten.
|
|
ALLROUNDFAHRZEUG: | Unterschiedlichste Funktionen können heute von einem einzigen Fahrzeugtyp wahrgenommen werden. Diese „Allrounder“ beinhalten oftmals im Geräteinnenraum einen Tank, sind aber zusätzlich mit technisches Equipment für alle Arten Hilfeleistungen ausgestattet. Dazu gehören:
|
|
ANDERE FAHRZEUGTYPEN: |
|
FAHRZEUGE:
Folgende Fahrzeuge stehen in der Feuerwehrwache Eching (Waagstraße) zur Verfügung:
|
|
||||||||||||||||||||||